- Im Eimer sein
- Im Eimer sein
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Eimer — Eimer: Mit dem zweihenkligen römischen Vorratskrug aus Ton wurde auch seine Bezeichnung lat. amp‹h›ora (vgl. dazu ↑ Ampel) ins Germ. entlehnt und ergab ahd. amber, aengl. amber (beachte den entsprechenden Vorgang bei »Becher, Kanne, Pfanne« u. a … Das Herkunftswörterbuch
Eimer — In den Eimer gucken: das Nachsehen haben, leer ausgehen, ähnlich gebraucht wie: ›In den Mond gucken‹ (⇨ Mond), ›In die Röhre sehen‹ (⇨ Röhre); die Redensart ist wohl daher zu erklären, daß im (Müll ) Eimer die wertlosen Abfälle hinausgetragen… … Das Wörterbuch der Idiome
Eimer — Ei|mer , der; s, ; im Eimer sein (umgangssprachlich für entzwei, verdorben sein) … Die deutsche Rechtschreibung
Eimer — Kübel; Bottich * * * Ei|mer [ ai̮mɐ], der; s, : (oben offenes) Gefäß mit Henkel, in dem man etwas transportiert oder aufbewahrt: einen Eimer mit Wasser, Kohlen füllen. Syn.: ↑ Kübel. Zus.: Abfalleimer, Kohleneimer, Marmeladeneimer, Mülleimer,… … Universal-Lexikon
Eimer — Eimerm 1.senkrechtüberdenKopfgestülpterFilzhuto.ä.ErerinnertaneinenEimer.1950ff. 2.Stiefel.ZustandegekommenentwederdurchdieGleichsetzung»Eimer=Schiff=Kahn=Schuh«oderdurchdieGleichsetzung»Stiefel=Trinkgefäß=Eimer«.BSD1965ff. 3.Maßkrug;Pokal;1/2… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Eimer — Kübel; (schweiz.): Kessel; (Seemannsspr.): Pütz. * * * Eimer,der:1.〈Gefäß〉Kübel(landsch)+Kufe·Bütte;auch⇨Schöpfeimer–2.imE.:⇨entzwei;imE.sein:⇨verloren(2);indenE.gucken:⇨leer(4);wiemitEimerngießen:⇨gießen(2) … Das Wörterbuch der Synonyme
Hemmoorer Eimer — aus Warstade, Ldkr. Cuxhaven Typ 55 nach H. J. Eggers Als Hemmoorer Eimer werden dünnwandige, zumeist zylindrische Metallgefäße mit abgerundetem Boden und einem Standring oder Fuß bezeichnet. Neben aus Messing oder Bronze gefertigten Exemplaren… … Deutsch Wikipedia
Ein Loch ist im Eimer — ist ein deutsches Volks und Kinderlied. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Mögliche Ursprünge 3 Zeitgenössische Interpretationen 4 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Pressburger Eimer — Der Pressburger Eimer, auch als Ungarischer Eimer bezeichnet, war ein ungarisches Flüssigkeitsmaß. Das Maß war schwankend und sollte dem Pressburger Metzen gleich sein. Ein Pressburger Eimer entsprach 0,93836 Wiener Eimer. Mit diesem wurde er oft … Deutsch Wikipedia
Homophone — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Der Artikel erschöpft sich weitgehend in der Aufzählung von Beispielen für Homophone bzw. für Sprachen, die an Homophonen besonders reich sind. Er erklärt nicht, warum… … Deutsch Wikipedia